Astrid Lindgrens Värld
Michel aus Lönneberga und seine Familie in Astrid Lindgrens Welt. © Astrid Lindgrens welt

Information

Berühmte Småländer

”Vor dem Herrn sind wir alle Småländer....”

Ja, es ist schon viel gesagt und geschrieben worden über Småländer und von Småländern hier in dieser großen Provinz Småland, einer der größten in Schweden und einer der seenreichsten. Den Småländern wird Zähigkeit nachgesagt, Erfindergeist und Pfiffigkeit. Das muss auch stimmen, den sonst hätten sie sich nicht in diesem Grenzland niedergelassen zwischen Steinen und Bäumen, in den "små" "land", den kleinen Ländern zwischen den fruchtbaren Ebenen Östergötland und Västergötland im Norden und Skåne im Süden. Und wie wir schuften und erfinderisch sein mussten, um uns zu versorgen!

Man denke nur an Gideon Sundbäck aus Vaggeryd, der ausgewandert war und in Amerika den Reißverschluss erfand! Wie sagte er in seiner Werbung? "Öffnet sich wie ein Lächeln, schließt sich wie ein Strich im Wasser". Welterfolg! Natürlich hatte das seinen Ursprung in der Pfiffigkeit der Metalldrahtzieher im nordwestlichen Småland: Dort waren seit langer Zeit Haarnadeln, Ketten, Stricknadeln, Sicherheitsnadeln, Mäusefallen und vieles mehr aus Metalldraht hergestellt worden.

Und viele lächelnde Gesichter sind Amalia Eriksson zu verdanken. Sie, die 1859 im Städtchen Gränna die Lizenz erhielt, für den eigenen Lebensunterhalt das Bäckerhandwerk auszuüben "für gröbere und feinere Brotsorten und um Polkagrisar zu backen". Polkagrisar - die süßen Zuckerstangen mit Pfefferminzgeschmack mit dem merkwürdigen Namen "Polkaschweinchen": "Polka" nach dem neumodischen Tanz, der damals gerade populär war. Aber was es mit den Schweinchen auf sich hatte, ist leider nicht überliefert....

Von den Allerpfiffigsten dürfen wir hier zwei Herren aus Älmhult in Südsmåland vorstellen

Anfang des 18. Jahrhunderts überlegte der Botaniker Carl von Linné (23.05.1707 - 10.01.1778) lange, wie er die Gewächse der Erde klassifizieren könne, um die Natur verständlicher zu machen. Sein Werk "Systema Naturae" war der Schlüssel und brachte ihm großen Ruhm. Sein System Tiere und Pflanzen mit zwei lateinischen Namen in Klassen zu unterteilen hat Bestand bis heute. "Gott schuf und Linné ordnete", pflegte er bescheiden zu sagen. Sein Geburtsort, der Hof Råshult im südlichen Småland ist heute ein Kulturreservat und wird bewirtschaftet wie zu Linnés Zeit.

Auch der Weltkonzern Ikea wurde sehr bescheiden gegründet. In den 1940er Jahren fuhr der junge Ingvar Kamprad (30.03.1926 - 27.01.2018) mit dem Fahrrad durch die Dörfer rund um Agunnaryd und verkaufte Schreibstifte und Schnürsenkel, um nach und nach in den Versandhandel einzusteigen. Die Pakete lieferte er dann daheim bei den Bauern in Elmtaryd auf die Milchkannen-Tische an den Hofeinfahrten. Mit småländischer Energie und Zähigkeit hat er mit seinen Mitarbeitern Ikea zu einer der bekanntesten Marken in der Welt gemacht. Ikea bedeutet ganz unbescheiden nichts anderes als Ingvar Kamprad, Elmtaryd Agunnaryd. Ein Ausstellung am Ort des ersten Ikea-Warenhauses gibt es eine Ausstellung zum Unternehemen im Lauf der Zeit.

Aber am pfiffigsten sind doch unsere Schriftsteller, die auf verschiedene Weise einen besonders scharfen Blick für die Persönlichkeiten, das Leben und die Taten der Småländer haben.

Vilhelm Moberg (20.08.1898 - 8.08.1973) hat in seinen vier berühmten Romanen, die in 42 Sprachen übersetzt wurden von Karl-Oskar berichtet und dessen Frau Kristina und zwanzig anderen Bauern aus Småland, aus dem Kirchspiel Ljuder, die in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert waren. Sie sind auch ein Epos über das Schicksal von Auswanderern auf der ganzen Welt - früher wie heute. Im Jahr 2000 wählte das schwedische Volk ihn zum beliebtesten Schriftsteller des Jahrhunderts.

Albert Engström (12.05.1869 - 16.11.1940) aus Eksjö war einer der tonangebenden Kulturpersönlichkeiten im Schweden des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er unterrichtete Zeichnen und Grafik an der Kunsthochschule und wurde als Schriftsteller Mitglied der ehrwürdigen Svenska Akademien. Eine einmalige Kombination im schwedischen Kulturleben! Er schaute auf die Småländer durch die Brille des Humors. Auf seine unnachahmliche Weise zeichnete er magere aber schlaue Smålandsbauern, Fischer und Knechte ebenso wie fette und selbstgerechte Amtspersonen, Polizisten, Stationsvorsteher und Steuerbeamte.

Zum Schluss wollen wir unserer eigenen Smålands-Ikone huldigen: Astrid Lindgren (14.11.1907 - 28.01.2002), die Erfinderin von Pippi, Michel, Ronja und Madita, hat Geschichten über Småland von früher erzählt wie niemand sonst. Besonders die Erzählungen über Michel haben die alte Zeit eingefangen. Man kann viel über unsere geliebte Astrid erzählen - am nächsten kommt man ihr und ihren Figuren - außer beim Lesen der Bücher - in ihrem Elternhaus Näs und im Park Astrid Lindgrens Welt in Vimmerby.