Das Glasreich ist pure Magie

Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Glashütten und Ateliers an einem Ort. Hier wird seit 1742 Glas geblasen, und die Arbeitsweise ist heute weitgehend dieselbe wie damals. Wo sich der småländische Fichtenwald öffnet, finden Sie die Mühlen in schlichten Dörfern. Eine Glashüttenführung kann ein oder zwei Tage dauern.


Ein einzigartiges Erlebnis in der Nähe der Meisterwerke der Glasbläser

Traditionell sind die Glashütten für jedermann zugänglich. Einzigartig ist auch, dass Sie den Meistern und Handwerkern, die die glühende Masse verarbeiten, ganz nah kommen. Im Gebiet zwischen Växjö und Kalmar gibt es insgesamt 13 Glashütten. Planen Sie vier verschiedene Erlebnisse ein: Erleben Sie die Handwerkskunst in den Hütten und fantastische Ausstellungen und shoppen Sie anschließend günstig in den Geschäften. Alle Hütten bieten Ausverkäufe an – meist zu wirklich guten Preisen. Und an mehreren Orten können Sie sich auch selbst im Glasblasen versuchen.

Der Mutterhof Kosta

Kosta ist die Muttermühle von 1742. Hier werden Kunstglas, Tafelglas und heute beispielsweise Schaltknäufe für Volvo hergestellt. Hier arbeitet und gießt Bertil Vallien seine Boote, hier ist das Erbe von Ulrica Hydman Vallien und vielen anderen Künstlern erhalten. In Kosta ist zudem ein ganzes Reiseziel mit Hotels, Restaurants, Hütten, einem Elchpark, einem Safaripark, einem Outlet und Wildnisleben entstanden. Die Gemeinsamkeiten und die Liebe zum Glas sind in jeder Hütte spürbar – denn es ist eine Liebesgeschichte. Meister, Assistent, Designer und Künstler – sie alle haben eine enge Beziehung zur glühenden Masse und ihren Möglichkeiten.

Erleben Sie das volle Spektrum

Ein Kontrast zu Kosta ist beispielsweise Persson & Persson in Ösjöbol außerhalb von Åseda, wo recycelt wird. Aus gebrauchten Flaschen werden schöne Gläser und andere Alltagsgegenstände hergestellt. Laden und Café befinden sich im alten Gemischtwarenladen nebenan. Wenn Sie Richtung Süden gehen, kommen Sie zu Bsweden in Herråkra mit einem Outlet und dann zu Bergdalahyttan. Sie haben eine spannende Zusammenarbeit im Bereich Beleuchtung, und viele der Glasdetails von Bsweden werden hier hergestellt, zum Beispiel der Lampenschirm für die beliebte Manhattan. Ansonsten ist Bergdalahyttan vor allem für seine Alltagsgegenstände mit blauem Streifen bekannt.

Verschraubtes und trendiges Glas

Also, zum Trendsetter in Skruv – Produkte von Skrufs Glasbruk werden bald auf jedem Influencer-Instagram-Account zu finden sein. Die Pallo-Vasen, die Säule und der Tokyo-Kerzenleuchter reihen sich in ihrem Outlet aneinander. Die Dagg-Vase gibt es allerdings nur bei Svenskt Tenn zu kaufen – dafür wird sie aber in den Wäldern Smålands hergestellt.

Frauen betrachten Design und Möbel.

Design in Småland

Skandinavisches Design und Handwerk sind in Småland…

Das Glasreich

Jetzt auch mit virtuellem Showroom: Kunstwerke aus …